
Das nächste Jahr ist nicht mehr weit entfernt und damit sollte die allseits beliebte (oder gefürchtete) Jahresplanung schon im Gange sein. Ob im Mittelstand oder im Großkonzern – die Bedeutung einer fundierten und gut durchdachten Jahresplanung kann nicht oft genug betont werden. Die einen sehen sie als lästige Pflicht, die anderen als Chance, Klarheit zu schaffen und die Weichen für ein erfolgreiches Geschäftsjahr zu stellen.
Fakt ist: Ohne Jahresplanung steuern Sie Ihr Unternehmen in unbekannte Gewässer – und das ohne Kompass.
Nachfolgend finden Sie 12 Tipps für eine erfolgreiche Jahresplanung:
- Nur Zahlen zählen? – Fehlanzeige!
Es ist leicht, sich in Zahlen und Tabellen zu verlieren, aber die wichtigste Frage lautet: Welche Ziele verfolgt Ihr Unternehmen wirklich? Planen Sie nicht nur nach Kennzahlen, sondern auch nach Vision und Werten. - In Szenarien denken
Viele Pläne gehen davon aus, dass die Welt morgen noch genauso aussieht wie heute. Ein großer Fehler! Planen Sie Szenarien ein, die sowohl Optimismus als auch Risiken berücksichtigen. - Der Tod im Detail – Fangen Sie nicht zu klein an
Viele übersehen das große Ganze, wenn sie sich zu sehr in kleinen Details verlieren. Konzentrieren Sie sich auf die wirklich wichtigen Stellschrauben und vermeiden Sie Micromanagement in der Planung. - Zu ambitioniert? Seien Sie realistisch
Die Versuchung ist groß, sich zu viel vorzunehmen. Doch unrealistische Ziele führen am Ende nur zu Enttäuschungen. Setzen Sie sich herausfordernde, aber erreichbare Ziele. - Wenn ein Plan auf die Realität trifft – kein Plan ist in Stein gemeißelt
Pläne sollen Orientierung geben, aber nicht Flexibilität verhindern oder nach der Erstellung nicht hinterfragt werden können. Legen Sie fest, wie Sie die Planung hinterfragen und bei Bedarf anpassen. - Die Stakeholder-Falle vermeiden
In Konzernen kann es passieren, dass die Planung zu stark auf einzelne Stakeholder ausgerichtet wird. Das führt oft zu einem verzerrten Gesamtbild. Beziehen Sie ALLE relevanten Beteiligten mit ein, und nicht nur die „Lautesten“. - Es menschelt – Menschen in den Fokus rücken
Technologie und Prozesse sind wichtig, aber vergessen Sie nicht die Menschen, die diese umsetzen. Planen Sie beispielsweise Kapazitäten für Schulungen und Weiterbildungen ein. - Silo-Denken adé!
Die Abteilungen in vielen Unternehmen planen oft isoliert voneinander. Für Planungsprofis und Führungskräfte gilt: Holen Sie alle Abteilungen an einen Tisch und fördern Sie den Austausch, um Silos abzubauen.
- Daten? Ja bitte, aber die richtigen!
Planungsprofis wissen, dass nicht alle Daten gleich sind. Konzentrieren Sie sich auf die Informationen, die wirklich aussagekräftig sind und verschwenden Sie keine Zeit mit unnötigen Statistiken. - Frühwarnsysteme einbauen
Auch für Planungsprofis unerlässlich: Implementieren Sie Kennzahlen, die Ihnen frühzeitig anzeigen, wenn etwas aus dem Ruder läuft. So können Sie proaktiv reagieren und rechtzeitig gegensteuern. - Interne Ressourcen realistisch einschätzen
Im Planungsprozess neigt man dazu, die internen Ressourcen zu überschätzen. Planen Sie realistisch und achten Sie darauf, dass Ihre Mitarbeitenden nicht überlastet werden. - Nehmen Sie sich Zeit für Reflektion
Hinterfragen Sie mindestens einmal im Jahr Ihren Planungsprozess, um wertvolle Lehren daraus zu ziehen und diesen zu optimieren.
Mit diesen 12 Tipps zur Jahresplanung gelingt es Ihnen, die größten Stolperfallen zu vermeiden und Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen.