Agilität

Flight Levels: Agilität auf allen Ebenen

In einem dynamischen Unternehmensumfeld reicht es nicht aus, Agilität nur auf operativer Ebene zu implementieren. Um wirkliche Transformation zu erreichen, muss Agilität auch auf den strategischen und taktischen Ebenen verankert werden. Flight Levels ist ein Konzept, das Unternehmen dabei hilft, Agilität ganzheitlich zu denken und umzusetzen. In diesem Artikel erfahren Sie, was Flight Levels sind und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen implementieren können, um den Überblick über die verschiedenen Ebenen der Wertschöpfungskette zu behalten.

Was sind Flight Levels?

Flight Levels ist ein Modell, das von Klaus Leopold entwickelt wurde und Unternehmen dabei unterstützt, die Agilität auf allen Flughöhen zu koordinieren. Diese Ebenen – oder „Flughöhen“ – beziehen sich auf verschiedene Organisationsebenen, auf denen Agilität angewendet werden kann:

  • Flight Level 1: Team-Ebene – Hier geht es um die operative Umsetzung, wo die tägliche Arbeit erledigt wird. Typische Methoden auf dieser Ebene sind Scrum oder Kanban.
  • Flight Level 2: Koordinationsebene – Auf dieser Ebene werden die Aktivitäten mehrerer Teams koordiniert, um sicherzustellen, dass alle auf das gleiche Ziel hinarbeiten. Hier finden oft Synchronisationsmeetings zwischen den Teams statt, um Hindernisse und Engpässe zu erkennen.
  • Flight Level 3: Strategische Ebene – Auf dieser Ebene entscheidet das Management über die langfristige Ausrichtung des Unternehmens. Hier wird festgelegt, welche Prioritäten das Unternehmen setzt und wie die Ressourcen verteilt werden.

 

Durch die Nutzung der Flight Levels können Unternehmen sicherstellen, dass ihre agile Transformation nicht nur auf Team-Ebene, sondern auch auf strategischer und taktischer Ebene greift.

Warum Flight Levels wichtig sind

Flight Levels helfen Unternehmen, Agilität skalierbar zu machen, indem sie sicherstellen, dass alle Ebenen des Unternehmens miteinander verbunden sind. Eine agile Transformation ist oft zum Scheitern verurteilt, wenn die strategischen Entscheidungen nicht mit den operativen Abläufen übereinstimmen. Flight Levels bieten einen klaren Rahmen, um diese Ebenen zu verknüpfen und sicherzustellen, dass die gesamte Organisation an einem Strang zieht.

Ein häufiger Fehler in Unternehmen ist es, nur die operativen Teams auf agile Arbeitsweisen umzustellen, während die Führungsebene weiterhin nach traditionellen Methoden arbeitet. Dies führt zu Frustrationen und einem Mangel an Unterstützung für agile Ansätze, da die strategischen Entscheidungen nicht auf die agilen Prinzipien abgestimmt sind.

Die Umsetzung von Flight Levels in der Praxis

  1. Transparenz schaffen: Der erste Schritt zur Implementierung von Flight Levels ist, Transparenz auf allen Ebenen der Organisation zu schaffen. Das bedeutet, dass nicht nur die operativen Teams, sondern auch das Management genau wissen müssen, woran gearbeitet wird und wie die verschiedenen Aufgaben miteinander verbunden sind.
  2. Koordination ermöglichen: Auf der Koordinationsebene geht es darum, sicherzustellen, dass die Arbeit der Teams aufeinander abgestimmt ist. Dies geschieht oft durch regelmäßige Meetings oder Synchronisationspunkte, in denen Teams ihre Fortschritte und Hindernisse teilen.
  3. Strategische Entscheidungen anpassen: Auf der strategischen Ebene müssen Führungskräfte sicherstellen, dass ihre Entscheidungen mit den agilen Prinzipien übereinstimmen. Dazu gehört auch, flexible Budgets und Ressourcenzuteilungen zu schaffen, um auf Veränderungen schnell reagieren zu können.

 

Die Vorteile von Flight Levels

  • Ganzheitliche Agilität: Mit Flight Levels können Unternehmen sicherstellen, dass Agilität nicht nur ein Trend ist, sondern in allen Bereichen der Organisation verankert wird. Dies führt zu größerer Flexibilität und einer besseren Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen.
  • Klarheit und Fokussierung: Durch die Verwendung von Flight Levels haben Unternehmen eine klare Sicht auf alle Ebenen der Wertschöpfungskette und können ihre Ressourcen gezielt einsetzen, um die wichtigsten Ziele zu erreichen.
  • Schnellere Entscheidungen: Da die verschiedenen Ebenen miteinander verbunden sind, können strategische Entscheidungen schneller getroffen und umgesetzt werden, was zu einer höheren Reaktionsgeschwindigkeit auf Marktveränderungen führt.

 

Fazit

Flight Levels sind ein mächtiges Werkzeug, um Agilität auf allen Ebenen eines Unternehmens zu verankern. Indem sie operative, taktische und strategische Ebenen miteinander verknüpfen, stellen sie sicher, dass die agile Transformation ganzheitlich gedacht und erfolgreich umgesetzt wird.