Digitale Transformation

Die Magie von Sketchnotes in Konfliktgesprächen: Ein visueller Weg zu mehr Klarheit und Verständnis

Konfliktgespräche in Teams sind oft emotional aufgeladen und können sich schnell aufheizen. Der Einsatz von Visualisierungstechniken wie Sketchnotes kann für die Beteiligten eine große Bereicherung sein. Dabei können Sketchnotes für die Darstellung der Ausgangslage, der Ziele des Gesprächs, der Visualisierung des Konflikts oder der Lösung eingesetzt werden.

Visuelle Klarheit von Anfang an: Zu Beginn eines Konfliktgesprächs ist es wichtig, dass alle Beteiligten die Ziele und zu besprechenden Themen verstehen. Sketchnotes helfen dabei, diese Punkte visuell darzustellen. Die Visualisierung unterstützt dabei, Missverständnisse zu vermeiden.

Engagement und Aufmerksamkeit: Durch das Einbeziehen von Sketchnotes werden die Teilnehmenden aktiv in den Prozess eingebunden. Dabei müssen sie nicht selber zeichnen. Beispielsweise können Kommunikationsprozesse, die zu einem Konflikt führen, auch von der Moderation im Verlauf der Diskussion aufgezeichnet werden. Die Teilnehmenden werden sich dennoch als Teil des gesamten Visualisierungsprozesses empfinden.

Emotionale Entlastung von Anfang an: Häufig kommen die Beteiligten bereits angespannt in das Gespräch. Manche schlafen schon Nächte vor dem Gespräch nicht mehr richtig, aus Sorge, der Konflikt geht im Gespräch in gewohnter Schärfe weiter. Sketchnotes können helfen, die Situation zu entspannen, wenn man eine angemessene Humorigkeit verwendet, ohne die Ernsthaftigkeit der Situation aus den Augen zu verlieren. Das hilft allen Beteiligten, Spannung abzubauen.

Förderung des kreativen Denkens: Die Kombination aus Bild und Text bei der Visualisierung und der Dokumentation regt das kreative Denken an, um nachhaltige Lösungen zu finden. Bild und Text regen auch das assoziative Denken an.
Verbesserte Kommunikation: Sketchnotes erleichtern die Kommunikation, indem sie komplexe Informationen in leicht verständliche Bilder und Symbole umwandeln. Das unterstützt und beschleunigt den Prozess, dass alle Beteiligten das gleiche Verständnis von Problemen und Lösungen erreichen.

Ein zusätzlicher Kommunikationskanal: Außerdem gibt es Personen, die ihren Emotionen eher durch Bilder als durch Sprache Ausdruck verleihen können. Diesen Personen gibt man durch Sketchnotes eine zusätzliche Option.

Zusammenfassung der Ergebnisse: Am Ende eines Konfliktgesprächs können Sketchnotes verwendet werden, um die wichtigsten Punkte und Vereinbarungen zusammenzufassen. Dies sorgt für Klarheit und stellt sicher, dass alle Beteiligten die gleichen Informationen mitnehmen.

Nachhaltige Erinnerung: Da das menschliche Gehirn Bilder besser verarbeitet und speichert als reinen Text, helfen Sketchnotes dabei, die besprochenen Inhalte langfristig im Gedächtnis zu behalten. Häufig stellen ein oder zwei Bilder den Kern des Konflikts sowie die Lösung dar. Daran erinnern sich die Beteiligten besser und können sich auch emotional besser damit identifizieren.

Fazit
Sketchnotes sind ein magisches und mächtiges Werkzeug, um Konfliktgespräche zu strukturieren, zu erleichtern und nachhaltiger zu gestalten. Sie fördern Klarheit, Engagement und kreative Problemlösungen und bieten eine wertvolle visuelle Dokumentation, die weit über das Gespräch hinaus nützlich ist. Und keine Sorge, für die Verwendung von Sketchnotes muss kein begnadeter Künstler am Werk sein.